PiCQ v1.42 kann nun also 3 Gateways auf einem Raspberry stellen.
*** Bitte Beachten Dieser Dowload erfolgt Langsam !
Die
PICQ Image sind Gepackt!
Hier gibt es die alten Versionen V1.30 + V1.40

Gateways auf einem Raspberry stellen auch hier

Zun
Lesen Gibt es auf noch
etwas! oder hier
Hinweise
Text Editoren
Linux verwendet bei Textdateien (Konfigurations-Dateien sind meistens ja auch blos Textdateien)
andere Zeichen für das Zeilenende als Windows. Daher ist es elementar
wichtig, dass ihr beim Editieren von solchen Dateien, einen Editor
verwendet welcher dies berücksichtigt. Das „Wordpad“ oder der „MS
Texteditor“ sind dafür NICHT zu gebrauchen!
Ich verwende dazu:
TextMate (Ein Spitzen Editor auf dem Mac.)
oder für Windows User:
Notepad++ (Im Prinzip ein Clone davon. Wer da jetzt wen geclont hat, halte ich für nebensächlich.)
Bei beiden ist es möglich den Dateityp, und damit den zu verwendenden Modus, einzustellen.
Sprachdateien:
Es ist nun möglich für die eigene Landessprache eine entsprechende
„lng.php“-Datei zu erstellen. Diese Datei kann mit einem normalen
Texteditor bearbeitet werden. Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn
ihr mir eure Sprachdateien per email senden würdet, ich werde sie dann
hier zum Download bereitstellen. Die heruntergeladene Dateien ist mit
7Zip gepackt. Um sie zu verwenden entpackt das Archiv und kopiert nur die jeweilige Datei in die Freigabe „international“. (Die darin bereits enthaltene Datei (in Deutsch) kann einfach überschrieben oder zuvor gelöscht werden).
Sprachdateien sind abwärtskompatibel. (Das bedeutet eine Sprachdatei für Version 1.4x läuft auch auf älteren PiCQ-Versionen. Jedoch funktioniert eine ältere Sprachdatei nicht in einer neueren PiCQ-Version!!!)
Samba
PiCQ tanzt nun Samba. -Nein, jetzt mal Spaß beiseite. Ich habe den
Speicherort für die Soundfiles für die Quittungstöne von der Windows aus
zugänglichen Partition der Karte wieder in die Linux Partition
verschoben, weil ich sie dort für besser aufgehoben finde. Um euch nun
ganz einfach Zugriff auf die Dateien zu geben, ohne dass man noch extra
mit FTP-Programmen
herumfummeln muss, habe ich den sog. Samba-Server installiert. Dieser
stellt euch nun Windows-Freigaben zur Verfügung, auf welche die meisten
Betriebssysteme zugreifen können.
Arbeitsgruppe: WORKGROUP
Rechnername : PICQ
Freigabe : SOUNDS
Freigabe2 : ACTION
Ein typischer Aufruf von Windows aus sieht nun so aus:
\\picq\sounds
oder
\\IP-ADRESSE\sounds
Aufruf der Freigaben unter Windows 10:
Aufruf der Freigaben unter Windows XP
Putty:
So geht der Befehl zur Temperaturanzeige vom PI über Putty

Kommentare zur Verwendung von
GPIO
Raspberry Pi: Backup einer SD-Karte erstellen und
Raspberry Pi: SD-Karte von Backup wiederherstellen oder neu erstellen aus Image
USB Soundkarte auf dem Raspberry Pi 3
einrichten
Wie du eine USB-Soundkarte bei einem Raspberry Pi einrichtest

|