|
Alan 42 DS CB-Handfunkgerät Multinorm
Alan 42 DS CB-Handfunkgerät Multinorm - neueste Version des Alan 42
Version
Alan 42 DS - neueste Version des Alan 42 DS - jetzt mit automatischer
Rauschsperre (schaltbar) und NB/ANL-Schaltung. Beachten Sie auch
unsere Setangebote zum vergünstigen Paketpreis!
Der Unterschied zum Vorgänger (dem Alan 42 Multi)
ist die schaltbare "digitale" Rauschsperre und die fest
integrierte Noise Blanker (NB) und ANL-Antistör-Schaltung.
Ansonsten ist das Gerät völlig gleich geblieben.
Das ALAN 42 DS ist ein besonders kleines und leistungsfähiges
CB-Handfunkgerät mit bereits umfangreichem Zubehör im
Lieferumfang.
Ein elektronisches Qualitätsprodukt, das professionell konstruiert
und mittels ausgesuchter, erstklassiger Komponenten gebaut worden ist.
Leistungsfähige Halbleitertechnik mit Mikroprozessor-Steuerung
ermöglicht eine hohe Frequenzkonstanz und einen jahrelang
störungsfreien Betrieb.
Durch externe Anschlussmöglichkeiten ist eine vielfache Erweiterung durch beliebiges Zubehör (z.B. Vox, Lautsprechermikrofon, etc.) möglich.
Das praktische Komplettset gewährleistet optimalen Funkspaß
in jeder Situation. Nach diversen Tests kann ich das Alan 42 Multi
allen denen empfehlen, die ein kleines, leicht zu bedienendes
Handfunkgerät suchen, bei dem vor allem Wert darauf gelegt wird,
dass man beim Kauf bereits alles wichtige Zubehör im Set bekommt.
Dies ist hier der Fall, ob mobil, portabel oder stationär, alles
wichtige Zubehör ist integriert. Mit einem Adapter vom KFZ-Stecker
auf Bananenstecker läßt sich das Alan 42 DS auch problemlos
stationär betreiben.
Die volle Ausgangsleistung des Alan 42 DS wird nur mit
dem Mobiladapter erreicht (bei 12 - 13,8 Volt), mit Akkus oder
Batterien sind es ca. 2,5 Watt. In der Praxis dürfte man den
Unterschied aber kaum bemerken.
Beachten Sie bei Betrieb mit dem Mobiladapter stationär oder im
Fahrzeug, daß hier die obere Antenne nicht aktiv ist und Sie eine
externe Antenne am Mobiladapter anschließen müssen. Für einen sinnvollen Betrieb im Fahrzeug ist eine Außenantenne erforderlich!
Bitte beachten Sie, das die mitgelieferten Antennen nur ein sehr
schlechter Kompromiß in Sachen Reichweite sind. Unter
Umständen erreichen Sie damit nicht einmal eine Reichweite
von 1000 Metern, wenn die Umgebung entsprechend problematisch ist. Ich
empfehle daher dringend, bessere Antennen für das Gerät zu
verwenden.
Mit der Albrecht CL27BNC (Best. Nr. 998285) wären wesentlich
bessere Reichweiten zu erzielen, selbst die BNC-CB-Spezialantenne
(Best.Nr. 9983279) ist noch deutlichst besser wie die original
mitgelieferte Antenne (AL03).
Ein Mikrofon-/Ohrhöreranschluß in Standard-Belegung (Icom)
ermöglicht den Anschluß von umfangreich erhältlichem
Audio-Zubehör (siehe Das Zubehör).
Dieses Gerät läßt sich entsprechend dem Aufenthaltsland
des Anwenders in die jeweilig erlaubte Kanalnorm schalten (siehe
Hinweise am Ende dieser Beschreibung).
Diese sind wie folgt:
- I = 40 Kanäle AM/FM 4 Watt/4 Watt Italien
- I2 = 34 Kanäle AM/FM 4 Watt/4 Watt Italien
- D4 = 80 Kanäle FM/40 Kanäle AM 4 Watt/4 Watt Deutschland
- EU = 40 Kanäle FM/40 Kanäle AM 4 Watt/1 Watt Europanorm
- EC = 40 Kanäle FM 4 Watt CEPT-Norm
- E = 40 Kanäle FM/40 Kanäle AM 4 Watt Spanien
- F = 40 Kanäle FM/40 Kanäle AM 4 Watt/1 Watt Frankreich
- PL= 40 Kanäle AM/FM 4 Watt polnische Norm
- UK = 40 Kanäle FM/4 Watt (UK-Frequenzen) und 40 Kanäle FM CEPT 4 Watt
Alle Leistungsabgaben bei 13,8 Volt Bordspannung mit dem Mobiladapter, bei Batterie-/Akkupack 2,5 bis 3 Watt.
Im Lieferumfang bereits enthalten:
- BNC-Antenne AL03
- Gürteltrageclip
- Batterie-/Akkuleerpack für 6 Mignonzellen
- Batterie-/Akkuleerpack für 8 Mignonzellen
- Bordspannungsadapter für den Mobilbetrieb, mit PL-Antennenanschluß
- Steckerladegerät 230 Volt
- Schutzhülle (leider nur in Verbindung mit Batterie-Leerpack (für 6 Zellen) nutzbar.)
LCD-Anzeige für folgende Funktionen:
- EMG
- Notrufkanal
- zweistellige Kanalanzeige
- LOCK - Tastatursperre ist eingeschaltet
- BATT - Batterie-"leer"-Anzeige
- AM-/FM-Anzeige
- SCAN - Kanalsuchlauf
- DUAL WATCH - Zweikanalüberwachung
- SAVE - Stromsparfunktion
- LOW - Anzeige für 1W Sendeleistung
- Anzeige für relative Empfangs- und Sendeleistung
- RX-/TX-Anzeige, TX=Sendebetrieb, RX=Empfangsbetrieb
Optimale Modulation, sehr guter Empfang.
Im Batteriebetrieb (nur hochwertige Batterien verwenden):
Mit Batteriepack (6 Zellen) ca. 2,0 Watt Ausgangsleistung, und mit Batteriepack (8 Zellen) ca. 3,0 Watt Ausgangsleistung.
Im Akkubetrieb (Eneloop oder ähnlich gute Akkus verwenden):
Mit dem 6er-Batteriepack und Akkus ca. 1,2 Watt Ausgangsleistung, und
mit dem großen Batteriepack (8 Zellen) ca. 2,5 Watt
Ausgangsleistung.
Technische Daten:
Allgemeine Daten:
- Frequenzbereich 26,565 - 27,405 MHz
- Kanäle schaltbar in vielen Landesnormen
- Modulationsarten F3E (FM), A3E (AM)
- Antennenimpedanz 50 Ohm, unsymmetrisch
- Lautsprecher 8 Ohm, 0,5 Watt
- Mikrofontyp Elektret-Kondensator
- Betriebsspannung 7,2 - 13,8 V
- Abmessungen 70x140x30 mm (BxHxT)
- Gewicht 190 g (ohne Akkus)
Empfänger:
- Empfindlichkeit (10 dB S/N) 0,25 MikroVolt
- Bandbreite 6 dB bei 5 kHz
- Squelchempfindlichkeit 0,25 MikroVolt
- NF-Wiedergabeleistung 0,5 W an 8 Ohm
- Wiedergabeverzerrungen bei 1 mV weniger als 8%
- NF-Bandbreite 400 Hz - 2400 Hz
- Zwischenfrequenzen 1. ZF: 10,695 MHz 2. ZF: 455 kHz
- Nachbarkanaldämpfung besser als 45 dB
- Ruhestromaufnahme 100 mA im Normalbetrieb; 45 mA im Stromsparbetrieb
Sender:
- HF-Sendeleistung 1 W/4W (bei 12 V) schaltbar
- Frequenztoleranz 0,005 %
- Unerwünschte Nebenaussendungen besser als -70 dB
- Modulation FM: 2,0 kHz AM 90 %
- Stromaufnahme 900 mA
Lieferung
ohne Akkus. Wir empfehlen für vernünftige Reichweiten eine
bessere und längere Antenne, z.B. die Albrecht CL27BNC Highflex
(ca. 50cm). Die Originalantenne ist nicht unbedingt ein
Reichweitenwunder...
Hersteller-Artikelnummer C1267
Wichtiger Hinweis zur Umschaltung der Ländernormen:
Einige Kunden scheinen mit der Anleitung zum Umschalten der Ländernormen nicht zurecht zu kommen.
Hier nochmals Schritt für Schritt:
1. Gerät ausschalten
2. Jetzt die Tasten A/F-LCR und Scan drücken und gedrückt halten
3. Das Gerät jetzt einschalten
4. Die Tasten A/F-LCR und Scan jetzt loslassen
5. Jetzt mit den Kanalwahltasten, LINKS bei der Sendetaste (nicht die auf der Vorderseite!)
das gewünschte Band auswählen
6. Das gewählte Band mit kurzem Druck auf die Taste A-F/LCR bestätigen
7. Fertig.
Wichtig ist, das die Schritte zügig nacheinander
erfolgen, sonst kann es sein, daß das Gerät schon in den
Betriebsmodus schaltet, bevor das gewünschte Band aktiv ist.
Der meist gemachte Fehler ist das Verwechseln der Tasten, mit dem
das gewünschte Band eingestellt wird (nicht vorne, sondern die
seitlichen U/D-Tasten) oder das man die beiden Tasten, die man beim
Einschalten gedrückt halten muß, nicht wieder
losläßt.
|