Sonstige-Funkgeräte |
|
Ghostwriter Masterarbeit |
Baofeng UV-5R Hinweise
Ein Funkgerät für mein Fahrrad
Ändern des Ladegeräts und
Verwenden des 2,5-mm-Ladeanschlusses
Hinzufügen eines
1750-Hz-Zugangstons für das Lautsprechermikrofon
|
Da diese
chinesischen Rigs so billig und eigentlich ziemlich
gut sind, tatsächlich sehr gut für den Preis, kaufte ich mir einen Baofeng UV-5R, um mit meinem Fahrrad zu fahren. Mit einem speziellen Fahrradradio
konnte ich es an diese Verwendung anpassen, ohne meine beiden anderen Handhelds
zu opfern. Als der UV-5R per Post ankam, war er in der Zollanmeldung auf der
Verpackung als "Damenaccessoire" aufgeführt. Ho hum ... Von meinen
drei billigen chinesischen Handhelds (dieser, der Wouxun
und der Baofeng UV-3R)
ist dieser der schlimmste - die dekorativen Rüschen darauf sehen plastisch
aus und fühlen sich auch so an (obwohl der Aufbau ansonsten solide
erscheint). Es ist zu schwer, technisch und roboterhaft auszusehen. Das Bild
hier wird dem nicht gerecht. Ich denke, es sieht klebrig aus und ich würde
mich selbstbewusst fühlen, wenn ich es beispielsweise in einem Bus benutze.
Der Wouxun
ist kompakter, ganz zu schweigen vom UV-3R,
der klein genug ist, um sich in Ihrer Hand zu verstecken. Aber ein Fahrrad,
das mit einer Antenne und einem Funk-Transceiver ausgestattet ist, ist
sowieso komisch genug, also denke ich, dass der UV-5R genau in ... |
|
Zuerst
musste ich den Akku des Radios aufladen. Ich war zu hühnchen,
um die universelle 100–240-V-Wandwarze mit US-Stecker an eine europäische
Steckdose anzuschließen ... Obwohl viele el-cheapo-Netzteile in Ordnung sind, wäre dies mit dem
falschen Stecker auf lange Sicht unpraktisch gewesen wie auch immer. Also
habe ich stattdessen mein Labornetzteil verwendet, das auf 10 V eingestellt
ist. Gerüchten zufolge kann kein 13,8-V-Stationsnetzteil verwendet werden -
anscheinend wird das Ladegerät zerstört oder zumindest das Ladegerät wird
heruntergefahren, es sei denn, es wird zuerst
geändert. Nach dem
Aufladen stellte ich als erstes die RX
/ TX-Frequenzgrenzen ein. Anstatt unter Wine
mit beschissener Windows-Software herumspielen zu müssen, stellte ich erfreut
fest, dass die aktuelle Version von CHIRP das
Festlegen dieser Frequenzgrenzen ermöglicht! Wie beim KG-UVD1P müssen
Sie die Grenzwerte für 144–145 und 432–437 MHz festlegen, um die Bereiche
144–146 und 432–438 MHz für den Amateureinsatz in Finnland zu erhalten.
(Tatsächlich erhalten Sie 144.000–145.975 und 432.000–437.975 MHz.) Da ich
etwas paranoid bin, habe ich zunächst sichergestellt, dass alle Speicher und
VFOs auf Frequenzen innerhalb dieser Bereiche eingestellt sind. Trotz der
Warnung von CHIRP, dass die UV-5R-Unterstützung
noch experimentell ist, lief alles gut. Denken Sie
daran, zu überprüfen, ob der Menüpunkt "AL-MOD" auf
"SITE" eingestellt ist! Durch versehentliches Drücken und Halten
der Taste direkt neben der PTT wird eine störende Alarmfunktion aktiviert,
die das Alarmgeräusch in der Luft übertragen kann, wenn sie auf etwas anderes
eingestellt ist! Bei Einstellung auf SITE werden nur
lokal Audio-Rauschen erzeugt. Ärgerlich, ja, aber zum Deaktivieren der
Alarmübertragung ist kein Hardware-Mod
erforderlich, wie beim UV-3R. |
|
Das Radio
mit seinem modifizierten
Lautsprechermikrofon wurde an einer vibrationsisolierenden Halterung
befestigt und somit am Lenker meines Fahrrads montiert (siehe unten). Klettbänder halten es sicher und sorgen auch für
einen funktionsfähigen Schnellverschluss. An der Vordergabel des Fahrrads ist
eine zweileitige J-Pol-Antenne angebracht, die an
einer Glasfaserstange (von einer Sicherheitsfahne für Kinderfahrräder)
befestigt und mit einem Schrumpfschlauch abgedeckt ist. Ich habe
den großen 3800-mAh-Akku für den UV-5R
bestellt. Dies bietet eine lange Betriebszeit und eine 2,5-mm-Ladebuchse (der
Standardakku nicht). Somit ist es möglich, das
Radio aufzuladen, ohne es zuerst von der Fahrradhalterung abbauen zu müssen,
um es in das Desktop-Ladegerät fallen zu lassen. Weiter unten finden Sie Informationen zum Ladegerät - die
billigen "Ladekabel" von eBay |
|
Also, was
nervt an diesem Radio? Die Dual-Watch-Funktion.
Das ist, was. Sicher, keiner meiner El Cheapo HTs hat einen echten Doppelempfang, aber das ist
nicht mein Rindfleisch mit dem UV-5R. Was nervt ist, wie die Dual-Watch-Funktion
ein- und ausgeschaltet wird. Bei meinem Wouxun
ist es nur ein einziger Druck auf die Taste <TDR> (oder zwei
Tasten, wenn die Tastensperre aktiviert ist). Auf dem UV-5R müssen Sie
das Menü durchgehen: <MENU> - <7> - <MENU> - <▲>
- <MENU> - <EXIT>, was ist das ... sechs Tastendrücke?
(Sieben, wenn die Tastensperre eingeschaltet war.) Das ist eine ziemliche
Leistung, wenn Sie während eines QSO nur die Doppeluhr ausschalten möchten
... (Die UV-3R ist in
dieser Hinsicht nicht besser, aber in dieser winzigen, super süßen,
Ultra-Miniatur-Rig Ich war bereit, die
Unannehmlichkeiten zu akzeptieren.) Allein dieser Mangel macht den Wouxun
viel besser. Im Gegensatz zum Wouxun und dem UV-3R kann dieses Radio seine
Batteriespannung nicht anzeigen. (Einige Softwareversionen dieses Radios
verfügen möglicherweise über diese Funktion, meine jedoch nicht. Mir wurde
gesagt, dass durch Gedrückthalten der Taste
"0" die Batteriespannung angezeigt wird.) Genau wie beim UV-3R
ist die Spannung jedoch ziemlich hoch Gut verhaltenes Batteriestatussymbol
mit 0–3 Balken. Sie können das Einschaltdisplay so einstellen, dass es liest,
was Sie möchten, zum Beispiel Ihr Rufzeichen, aber ich würde es tatsächlich
vorziehen, die Batteriespannung anzuzeigen, wie bei den beiden anderen HTs,
die ich habe. |
|
Im
Internet gibt es zahlreiche Berichte über geringe TX-Modulation in diesem
Radio. Es gibt viele Modifikationen, um es zu verbessern. Audioberichte, die
ich erhalten habe, haben kein größeres Problem angezeigt, vielleicht nur ein
wenig leise. Dies kann natürlich von Gerät zu Gerät variieren oder von der
Revision des Radios abhängen. Die Version und weitere Informationen zu meinem
Gerät sind BFB297 (gedrückt halten
<3> beim Einschalten) und 130903N
(gedrückt halten <6>, ebenfalls von CHIRP gemeldet). Das Baofeng-Lautsprechermikrofon hat anscheinend eine etwas
bessere Modulation als das interne Mikrofon, aber eine etwas
"Blechdose" -Qualität. Als ich es so modifizierte, dass es den
1750-Hz-Repeater-Zugriffston hinzufügte (siehe
unten), füllte ich den leeren Raum mit offenzelligem
Schaum. Die Modifikation selbst hat auch die Klangqualität etwas verbessert.
Jetzt ist die Modulation tatsächlich etwas stark. Ich werde das Mikrofon bald
wieder öffnen, um einen Widerstandsdämpfer zu installieren. Vorerst werde ich
versuchen, moderater und distanzierter zu sprechen. Mein UV-5R
zeigte nicht die von Gordon N5GOR auf seiner Website beobachteten
"Seltsamkeiten". Anscheinend wurden diese seitdem behoben. |
|
Der große 3800-mAh-Akku verfügt
über eine 2,5-mm-Gleichstrombuchse an der Seite oben. Dies dient zum Laden
des Akkus und ist direkt parallel zu den normalen + und - Ladekontakten auf
der Rückseite des Akkus verdrahtet. Sie können entweder das Radio oder den
Akku allein in das mit dem Radio gelieferte Standard-Desktop-Ladegerät
einlegen oder ein spezielles Ladegerät mit einem 2,5-mm-Anschluss erwerben.
Solche mit Wechselstrom betriebenen Ladegeräte sind bei eBay erhältlich und
haben möglicherweise einen höheren Ladestrom als das Desktop-Ladegerät, da
sie für den großen Akku ausgelegt sind. Wenn Sie jedoch nach "Baofeng-Ladegerät 2,5 mm" suchen, erhalten Sie
meistens Autoladekabel. VERWENDEN SIE
DIESE NICHT, UM DIE BATTERIE ZU LADEN! Ich kaufte eines davon und schaute
hinein - es ist ein gerades Kabel, kein Ladegerät! Es enthält überhaupt keine
Ladeelektronik. Stecken Sie das in eine Auto-Steckdose, und es wird die Batterie explodieren!
(Nun, die Batterie enthält möglicherweise eine Sicherheitsschutzschaltung, um
eine Explosion zu verhindern, aber die Batterie wird mit Sicherheit nicht
richtig über das Autokabel aufgeladen.) |
|
Das gewickelte Kabel und der geformte 2,5-mm-Stecker
waren jedoch gut, daher entschied ich mich, das Kabel zu verwenden, es aber
an das ursprüngliche Desktop-Ladegerät des UV-5R anzuschließen, das ein
geeignetes Ladegerät ist. Auf diese Weise könnte ich den 3800-mAh-Akku über
seine 2,5-mm-Gleichstrombuchse aufladen (um ihn in das Desktop-Ladegerät
fallen zu lassen, müsste das Radio von der Fahrradhalterung abgebaut werden),
allerdings mit dem Standard-Ladestrom des Desktop-Ladegeräts von 400 mA. Also zerlegte ich den Stecker des
Zigarettenanzünders vom Kabel, behielt das Zugentlastungsstück bei und bohrte
ein geeignetes Loch in die Hülle des Desktop-Ladegeräts. Mit etwas Heißkleber
bekam ich eine schöne Passform. |
Mit
dem Kabel an Ort und Stelle habe ich einfach die Drähte (die roten und
schwarzen Drähte von rechts auf dem Foto, hier eine Vergrößerung) mit den + und - Kontakten des Ladegeräts
parallelisiert. Der T-Kontakt wird
vom Ladegerät nicht verwendet - er kann etwas im Akku bewirken oder auch
nicht, aber im Ladegerät ist er nicht einmal angeschlossen! |
|
|
Jetzt kann das Desktop-Ladegerät von meinem
13,8-V-Netzteil oder auch von einer Feuerzeugbuchse aus verwendet werden. Es
funktioniert jedoch nicht mehr mit seiner ursprünglichen 10-V-Wandwarze, da
der 7810-Regler eine Eingangsspannung wünscht, die typischerweise 2 V höher
als sein Ausgang ist, d. H. 12 Volt. Höhere Eingangsspannungen führen dagegen
nur zu einer stärkeren Erwärmung. Bei 13,8 V wird die Außenfläche des
Ladegeräts beim Laden spürbar warm. Wenn sich der Akku füllt und der
Ladestrom sinkt, wird die Oberfläche immer weniger warm. Auch das 2,5-mm-Kabel funktioniert wie geplant
(obwohl das Laden des großen Akkus zugegebenermaßen langsam ist - das
vollständige Laden eines leeren Akkus kann fast 11 Stunden dauern - aber was
ist die Eile), und insbesondere mit dem noch vorhandenen Zugentlastungsstück
sieht es ordentlich aus ein originelles Merkmal des Ladegeräts zu sein! :) :) Versuchen Sie nur nicht,
gleichzeitig einen Akku im Steckplatz und mit dem 2,5-mm-Kabel aufzuladen.
Wenn die beiden Batterien anfänglich unterschiedliche Spannungen haben,
können beim ersten Parallelschalten schädlich große Ströme fließen. |
|
Klassischere Mikrofone haben DTMF-Tastaturen und
andere Extras, aber das einzige, was ich an Baofengs
billigem Lautsprechermikrofon vermisst habe, war ein
1750-Hz-Repeater-Zugriffston (oder "Tone Burst"). Wenn Sie ein
Lautsprechermikrofon für zusätzlichen Komfort verwenden, ist es dumm, wenn
Sie nach dem Radio selbst greifen müssen, um einen Repeater zum Öffnen zu
bringen. Und so taub ich auch bin, ich kann nicht einfach 1750 Hz nach
Belieben pfeifen ... Also habe ich beschlossen, meinem Lautsprechermikrofon
die gewünschte Funktion hinzuzufügen. (Das Foto zeigt das modifizierte
Mikrofon. Das Original hatte eine LED auf der Vorderseite, die modifizierte
Version hat einen Druckschalter an seiner Stelle.) Interessanterweise hat das Baofeng-Mikrofon
eine Silikondichtung zwischen den beiden Hälften seiner Hülle und am
PTT-Schalter. Das sieht so aus, als würde es versuchen, wasserdicht zu sein!
Aber dann haben das Mikrofonloch, das Lautsprechergitter und die LED
überhaupt keine Abdichtung - gehen Sie also nicht damit schwimmen. Nur damit
Sie wissen, dass Änderungen, die Sie vornehmen, die Regenbeständigkeit nicht
beeinträchtigen. |
Das vollständige (wenn auch möglicherweise nicht vollständig genaue) Schema des UV-5R finden Sie im Internet. Hier ist ein vereinfachtes Diagramm der Mikrofon-Audioeingangsstufe und der Modifikation, die berücksichtigt wird. Ich wollte den Schalter S1 und eine Art "Black Box" hinzufügen, die die Mikrofonleitung mit einem sinusförmig variierenden Strom belastet und so der Leitung ein sinusförmiges Spannungssignal überlagert (allerdings mit einem kleinen DC-Offset, aber der DC-Sperrkondensator C1 nimmt kümmere dich darum). Beachten Sie, dass der Druckschalter die "Black Box" vollständig vom Stromkreis trennt, wenn sie nicht verwendet wird, sodass sie keinerlei Auswirkungen auf die Leistung oder die Audioqualität des Mikrofons hat. |
|
Ich öffnete das Lautsprechermikrofon und zeichnete einen Schaltplan von dem, was ich darin fand. Die Modifikationen werden auch gezeigt: Erstens habe ich die LED entfernt, was hier wirklich keinen Zweck erfüllt. Dies hatte den positiven Nebeneffekt, dass die Modulation leicht erhöht und möglicherweise insgesamt ein wenig verbessert wurde. Außerdem habe ich den Schalter S1 in sein Loch eingebaut. Zweitens habe ich den 1750-Hz-Tongenerator "Black Box" (siehe unten) installiert und seinen Druckschalter S1 verkabelt. |
|
Der genaue Inhalt der "Black Box" war die große Frage. Es gibt fast 200.000 Möglichkeiten, einen Audio-Oszillator herzustellen (um genau zu sein 174341), aber ich brauchte einen, der einigermaßen stabil ist, einen Sinuswellenausgang erzeugt und von der Mikrofonvorspannung des Radios gespeist werden kann. (Die Idee, eine Knopfzellenbatterie in das Mikrofon einzubauen, um den Oszillator mit Strom zu versorgen, gefiel mir nicht, obwohl die Lebensdauer der Batterie bei dieser Verwendung praktisch unendlich wäre.) |
|
|
Andere haben Twin-T-Oszillatoren für den gleichen Zweck verwendet, aber ich bin nicht ganz sicher, wie stabil sie wirklich bei Temperatur- und Spannungsschwankungen usw. sind. Zumindest sahen meine ersten Tests nicht allzu vielversprechend aus, deshalb suchte ich weiter nach einer anderen Lösung. |
|
Ich begann über einen PIC12F508-Mikrocontroller nachzudenken. Es hat einen geeigneten Betriebsspannungsbereich von 2,0–5,5 V, einen relativ niedrigen Betriebsstrom und einen recht präzisen und stabilen 4-MHz-Oszillator. Es sind keine zusätzlichen Komponenten erforderlich, und ich hatte zufällig einige im Regal. und ein Programmierer für sie auch. Mit seinen Ausgangspins, die über einen Satz von Widerständen mit Masse verbunden sind, wie in diesem Schema gezeigt, könnte ich es so programmieren, dass seine Versorgungsleitung mit einer 5-Bit-Näherung einer Sinuswelle belastet wird. Der Kondensator C2 umgeht die Stromversorgungsleitung des PIC (eine gute Idee im Allgemeinen und insbesondere in einer HF-Umgebung) und bildet zusammen mit R1 im obigen Schema ein Tiefpassfilter. Dies glättet die Sinuswelle weiter. Durch Auswahl eines Kondensators geeigneter Größe können Sie auch das Knie des Tiefpassfilters bewegen, um die Tonamplitude zu verringern, und es so auf den gleichen Pegel wie den internen 1750-Hz-Ton des Radios einstellen. Also habe ich einen Prototyp auf einem lötfreien
Steckbrett erstellt, geeignete Zeitverzögerungen berechnet, um mit dem
nichtlinearen D / A-Wandler aus verfügbaren Widerständen eine möglichst
schöne Sinuswelle zu erzeugen, und mit dem Testen begonnen. Natürlich habe
ich den PIC während der Programmierung gelöscht und damit den werkseitig
eingestellten Oszillatorkalibrierungswert verloren. :( Also habe ich die
OSCCAL-Einstellung durch Ausprobieren angepasst, bis ich so nah wie möglich
an 1750 Hz kam (ich kam tatsächlich auf 1 Hz). Hier ist die PIC-Firmware als gpasm-Quellcode
und als kompilierte Hex-Datei.
Da die Oszillatorkalibrierung von Gerät zu Gerät
unterschiedlich ist, sollten Sie wirklich von der Quelle kompilieren und den
OSCCAL-Wert ändern, bis Sie ihn wie ich richtig eingestellt haben. Oder lesen
Sie zuerst den korrekten OSCCAL-Wert vom PIC, bevor Sie die Werkskalibrierung löschen. wie ich es getan habe... Dann habe ich eine winzige Leiterplatte für den oberflächenmontierten PIC und die Widerstände und Kondensatoren der Größe 0805 geätzt. Größere Komponenten sind auch in Ordnung, es gibt viel Platz im Mikrofon. (Ich habe tatsächlich einen kleineren Widerstand der Größe 0603 verwendet, da ich keinen Widerstand 0805 820k hatte.) Die winzige Platine passt gut in das Lautsprechermikrofon.
Es wird heiß auf die eigene Leiterplatte des Mikrofons geklebt. Der
Druckschalter ist ein normaler Mikroschalter mit einer entsprechend langen
Welle, so dass der Druckknopf gerade aus dem Mikrofon herausragt. Das Loch,
das ursprünglich von der TX-LED des Mikrofons eingenommen wurde, wurde groß
genug gebohrt, um die Welle durchzulassen. Der Mikroschalter ist ebenfalls
heißgeklebt und mit der Platine des Mikrofons und der hinzugefügten
Modifikationsplatine verbunden. Beim Schließen des Mikrofons füllte ich den größten Teil
des leeren Raums mit offenzelligem Schaum, in der
Hoffnung, das Audio zu verbessern und die Qualität der "Blechdose"
zu verringern. Dies schien jedoch nichts zu bewirken. Mir wurde auch gesagt,
mein Audio habe einen "dunklen" Ton. Ich habe den Kondensator im
Mikrofon (ich kenne seinen Wert nicht) gegen einen 1 nF
ausgetauscht, der groß genug ist, um HF fernzuhalten, aber sicherlich klein
genug, um das Audio überhaupt nicht zu filtern. Das hat auch nichts zur
Verbesserung der Audioqualität beigetragen. Es ist also keine Sendequalität,
na ja. Vielleicht ist es gut genug für tragbares Lappenkauen. Der 1750-Hz-Zugangston funktioniert einwandfrei. Es gibt keinen Grund, warum ein Rechteckwellen-Zugriffston nicht so gut funktioniert, daher ist diese Lösung übermäßig hi-fi ... Aber der PIC bietet eine stabile Zeitbasis, und da er 5-Bit-DDS ausführen kann, sollten Sie sich damit zufrieden geben 1-Bit ...? :) :) |
|
Für die Montage des Radios am Fahrradlenker habe ich
aus Finnfoam (Styropor) eine vibrationsisolierende
Halterung hergestellt. Es hat einen ausgehöhlten Sitz für das Radio, wo es
durch Klettbänder festgehalten wird. Die Unterseite des Schaumstoffblocks ist
so geformt, dass er gut auf dem Lenker sitzt. Klettbänder halten auch die
Halterung an Ort und Stelle. Löcher ermöglichen den Zugang zur Ladebuchse des
Hochleistungsakkus und ermöglichen die Einstellung
des Lautstärkereglers. Auf der linken Seite der Halterung ist Platz für das
Lautsprechermikrofon, und ich kann auch einen Clip für einen Block Papier und
einen Stift hinzufügen. |
|
Alle
Vertiefungen und Durchgangslöcher in der Schaumstoffhalterung wurden unter
Verwendung eines provisorischen heißen Drahtes hergestellt. Ich habe
gewöhnlichen Eisendraht verwendet, der am Rand eines Stücks Perfboard (vorgebohrte nichtmetallisierte Leiterplatte)
montiert und an einen Niederspannungs-Hochstromtransformator angeschlossen
ist. Ich stellte die Hitze mit einem Variac ein und
erhöhte die Spannung, bis der Draht mit einer angemessenen Geschwindigkeit
durch den Schaum schnitt. (Ich habe beim Bau meines
16-Zoll-Kohlefaserteleskops dieselbe Art von heißem Draht zum Formen
des Kernmaterials verwendet.) |
|
Die
Klettbänder werden als Computer- oder A / V-Zubehör verkauft und dienen dazu,
Kabelbündel sauber zusammenzuhalten. Etwa die Hälfte der Länge eines Riemens
entspricht dem Geschlecht "Haken" oder "rau", die andere
Hälfte "Schlaufen" oder "weich". In einem Riemen machte
ich zwei Löcher mit einem Lederstempel. Der Gurt wurde dort angebracht, wo
der Gürtelclip des Radios hingehen würde, mit Unterlegscheiben, um die Belastung
des Gurtes zu verringern. Dies ist einer der Gurte, um das Radio an Ort und
Stelle zu halten. Der andere Gurt geht einfach um die große Batterie am
unteren Ende des Radios. |
|
Hier sitzt
das Radio in seiner Mulde auf der Schaumstoffhalterung. Zwei Klettbänder
halten es perfekt fest. Der untere Gurt ist über der Batterie sichtbar, der
obere Gurt ist unter dem Radio versteckt. (Andernfalls würde der obere Gurt
das Display oder einige der Tasten verdecken.) Das Radio
befindet sich auf der rechten Hälfte des Montageblocks. Auf der linken Seite
ist Platz zum Aufhängen des Lautsprechermikrofons, und ich könnte einen Clip
für einen kleinen Block Papier für ein Protokoll und andere Notizen
hinzufügen. |
|
Eine
Zweiband-J-Pol-Antenne (nach dem Vorbild eines DBJ-1
oder DBJ-2)
ist an der Vorderradgabel des Fahrrads angebracht. Der J-Pol besteht aus
einem traditionellen 300-Ohm-TV-Doppelkabel und einem Anschlusskabel mit
einem RG-174-Entkopplungsstutzen für 70 cm. Die Zuleitung ist ebenfalls
RG-174 mit einem BNC-Anschluss. Ein Adapter zwischen SMA-Buchse und
BNC-Buchse sitzt permanent im Radio. Die Drahtantenne wird vom Mast einer
Sicherheitsfahne für Kinderfahrräder getragen und mit Schrumpfschläuchen
abgedeckt. Der fluoreszierende gelbe Mast wird an der Radachse (vorne oder
hinten) angebracht. Hier sehen Sie auch den Choke Balun
auf der Zuleitung, ganz unten am schwarzen Schrumpfschlauch. Die Drossel
macht drei Umdrehungen durch acht FT50-43-Ferritperlen. Kein Teil der Antenne
ist am Fahrradrahmen geerdet. Ich werde
keine Abmessungen für die Antenne angeben, da (a) sie von den verwendeten Baumaterialien abhängen und (b) ich vergessen habe, die Maße beim
Bau aufzuschreiben ... :) Beachten Sie, dass sich die Resonanzfrequenz der
Antenne ändert Wenn es am Mast befestigt und von einem Schrumpfschlauch
bedeckt ist, ändert es sich etwas mehr, wenn der Schrumpfschlauch auf der
fertigen Antenne endgültig geschrumpft ist - stimmen Sie also entsprechend
ab! Warnung!
Niedrige Brücken oder Äste können die Antenne heftig nach hinten ziehen und
Sie auf den Kopf treffen! Tragen Sie einen Fahrradhelm, es sei denn, Sie
mögen Schnitte, Blutergüsse oder Gehirnerschütterungen! |
|
Hier ist
der UV-5R am Lenker meines Fahrrads angebracht. Das Lautsprechermikrofon
wurde vorübergehend mit Klettverschlüssen installiert, aber es fühlte sich
an, als würde es jederzeit herunterfallen. Jetzt wird das
Lautsprechermikrofon durch einen eigenen Clip an Ort und Stelle gehalten. Das
Radio selbst ist solide montiert, und die Klettbänder, die die Halterung am
Lenker halten, erwiesen sich ebenfalls als perfekt stark. Sie dienen als
Schnellwechselhalterung, sodass die gesamte Installation einfach angebracht
und entfernt werden kann. Da die
Antenne effizienter und besser platziert ist, sind die Signale bei dieser
Konfiguration viel stärker als beim Tragen eines HT am Gürtel. Auch das
Lautsprechermikrofon ist bequemer zu bedienen. Und wenn es in seiner
Montierung ruht, zeigt es in Richtung meines Kopfes, anstatt unschuldigen
Passanten lautes RX-Audio zu senden. :) :) Ich habe
sogar eine leuchtend rote "OH2GVB" -Flagge am oberen Ende der
Antenne hinzugefügt ... |