PiCQ v. 1.40
Unter
Anderem enthält sie folgende neue Funktionen:
- Gast-Seite auf Port: 1234.
(Diese Seite könnt ihr über euren Router nach außen routen. Damit
können Besucher eures Gateways nun auch sehen mit wem sie funken. Es
handelt sich dabei um eine extrem eingeschränkte Version der
Gateway-Startseite. (Hier kann nur gelesen, jedoch nichts verändert
werden. Vielleicht einmal ganz nützlich um von unterwegs mit dem Handy mal
zu schauen, was gerade los ist. - Die normale Startseite erreicht ihr wie
gewohnt, mit Passwort, auf Port 80.)
- CBAPRS-Map.
PiCQ trägt nun auf Wunsch eure Gateways auf
einem CB-APRS-Server ein. Dadurch werden sie auf der Karte unter http://www.cbaprs.de
angezeigt.
-Dabei ermittelt PiCQ selbstständig seine
Betriebsart, verbundener FRN-Server, Port und Raum, sowie liest Frequenz,
Rufzeichen etc. aus seiner Datenbank aus. Die Koordinaten könnt ihr bei
Google-Mas ganz einfach selbst ermitteln (siehe unten). Um die Daten zum
APRS-Server zu übermitteln, benötigt ihr ein Passwort von ihm. Weiteres
siehe unten.
- PiCQ hat nun auch die Möglichkeit,
einen beliebigen Backup-Server zu erzwingen, ungeachtet was der
Serverbetreiber eures FRN-Servers dafür eingetragen hat. Diese Funktion
eignet sich, um PiCQ im Falle eines
Internet-Ausfalls, automatisch als offline-Gateway zu nutzen.
- „Timer“
bekam nun eine Uhrzeit-Anzeige spendiert. Diese Zeigt euch die aktuelle
Uhrzeit eures Raspberrys an.
- Die Anzeigen im RX-Feld können
nun auch in der Sprachdatei mit übersetzt werden.
- Einige Dateien wurden stark
optimiert um ihre Laufzeit zu reduzieren. Dadurch reagiert u.A. der Parser jetzt agiler.
- Fehler wie falsches Passwort
oder Server offline werden nun besser abgefangen und angezeigt.
Es steht ein Update auf
Version 1.41 zur Verfügung.
für Version 1.40.
& 1.41
Fehler
in der Displayanzeige „Uuml“ wurde behoben.
Anleitung Update
Download PiCQ-Update
1.41 Hier
Datei herunterladen
Datei entpacken
Den ORDNER update_1_41 in die Freigabe action
kopieren
An der Konsole anmelden (lokal per Tastatur/Monitor oder via SSH)
SSH Client
Um euch
mittels SSH mit PiCQ zu verbinden bieten sich
unter Linux und Mac OSx deren SSH-Clienten
für GUI und Konsole an.
ssh pi@picq
oder aber
ssh pi@<IP-ADRESSE>
Anwender
unter Windows müssen sich leider einen SSH-Clienten
von Drittanbietern (Putty)
herunterladen.
Putty
Anmeldung
mit Putty: Den Hostnamen (picq)
oder die IP-Adresse des Raspberry eingeben und SSH
auswählen und auf Open klicken
. 
Zum
Login Benuzer: pi
eingeben

Jetzt das
Passwort: picq eigeben
Achtung die Eingabe ist nicht Sichtbar!


Folgende Befehle eingeben:
sudo -s /opt/PiCQ/action/update_1_41/update.sh
Den Anweisungen Folgen
Nach erfolgreichem Update, kann der Ordner update_1_41 wieder aus der Freigabe action gelöscht werden.
Nun im Web-UI auf die Gateway-Einstellungen gehen und einmal, bei jedem der
beiden, auf „Speichern“ klicken!
Viel Spaß
mit PiCQ 1.41.