Vermutlich
hat man sich bei CRT gedacht, "wir stellen uns mit dem 279UV gegen die
oft extrem günstigen Angebote einiger Verkäufer aus China auf
den bekannten Plattformen entgegen". Getreu dem Motto DAS können
WIR auch!
Das CRT 27UV
2m/70cm Dualband Amateurfunk Mobilgerät gehört zu den
preiswertesten (oder besser günstigsten) Modellen seiner Art am
Markt. Ein Mobilgerät zum Handfunkgeräte Preis!
Die Technischen daten des CRT 279UV lesen sich deshalb ähnlich zu
diversen analogen (Anytone) 2m/70cm Band Handfunkgeräten,
lediglich die max. Sendeleistung liegt mit ca. 25 Watt deutlich
über Handfunkgeräten.
Wer kein "Hochleistungs Duobander Mobilgerät" sucht, dürfte mit dem CRT 279UV durchaus richtig liegen..
|
Funktionen und Eigenschaften im Überblick
- 2m/70cm Amateurfunk Mobilgerät
- 144-146 und 430-440 MHz (für Export 136-174 MHz und 400-480 MHz)
- 2m 5/25 Watt und 70cm 5/20 Watt
- 200 Kanäle
- 6,25 kHz Raster
- UU/UV/VU/VV Betrieb
- Relaisablage und 1750 Hz Tonruf
- FM-Modulation
- 2 Ton / 5 Ton Selektiv
- CTCSS/DCS/DTMF
- UKW Rundfunkempfang 76-106 (8) MHz
- TFT-Farbdisplay
- Handmikrofon mit Tastatur im Lieferumfang
- per optionaler PC-Software programmierbar
- 13,8 Volt DC Stromversorgung
Funktionen und Eigenschaften im Detail
In Ländern, wo es zugelassen ist - Frequenzerweiterungen
In
Ländern, wo es zugelassen ist, kann vom dortigen autorisierten
Fachhandel der Frequenzbereich angepasst - sprich erweitert werden.
Hierzu wird neben einem optionalem PC-Interface eine ebenfalls
optionale Software benötigt. Informationen zu den
Frequenzbereichen finden Sie bei den Technischen Daten.
Die Frequenzerweiterung erfolgt ohne Eingriff in das Gerät per
Tastenkombination und Codeeingabe. So sind z.B. die Frequenzbereiche 136-174 MHz und 400-470 MHz möglich.
Subtöne
Subtöne
wie CTCSS oder DCS sind kaum hörbare Töne, die - wenn
aktiviert - beim Senden mit übertragen werden. Damit die Subton
Technik sinnvoll genutzt werden kann, müssen alle Funkgeräte
einer Funkgruppe diese Funktion aktiviert haben und es muß die
identische Subtoneinstellung geschaltet sein. Z.B. CTCSS 87Hz.
Das
Subton System arbeitet vereinfacht ausgedrückt wie folgt:
Sendegerät sendet Subton mit aus und der bzw. die Empfänger
der anderen Funkgeräte in der Gruppe erkennen den Subton und
"schalten ihren Lautsprecher" wieder ein. Aussendungen ohne passenden
Subton können zwar empfangen werden, der Lautsprecher bleibt aber
stumm.
Geräte
OHNE Subton können zwar die Aussendungen empfangen, aber sie
können die Gegenstationen nicht ansprechen, da dessen Lautsprecher
nicht "öffnen". CTCSS und DCS sind keine eigenen Kanäle im
eigentlichem Sinne und es findet auch keine Verschlüsselung statt.
Bedienung des Gerätes
Bedingt
durch die sehr kompakten Abmessungen und durch die geringe
Möglichkeit genügend "Schalter und Hebel" am Gerät
anzubringen, sind diverse Einstellmöglichkeiten nur per Menü
möglich und für einige Einstellungen - z.B. Radiospeicher,
PTT ID, etc. wird die optionale PC-Software benötigt. (siehe
Manual)
Frequenzbereich RX und TX:
|
- 144-146 MHZ (136-174 MHz)
- 430-440 MHZ (400-480 MHz)
|
Frequenzbereiche nur RX:
|
76-106(8) MHz UKW Rundfunkempfang
|
Abstimmschritte ( Frequenzschritte):
|
2,5/5/6,25/10/12,5/25 kHz
|
Subtöne:
|
|
max. Sendeleistungen:
|
- VHF 5/25 Watt
- UHF 5/20 Watt
jeweils umschaltbar
|
Stromversorgung:
|
13,8 Volt DC
|
Abmessungen:
|
98x126x43mm
|
Gewicht:
|
450g
|
Besonderheiten:
|
- Tonruf 1000 Hz, 1450 Hz, 1750 HZ, 2100 Hz
- Ablagefunktion
- Time Out Timer
- TFT-Display
- Per optionaler PC-Software programmierbar
|
|