WLAN Frequenzen

WLANs arbeiten in den Frequenzbereichen 2,400 GHz - 2,4835 GHz, 5,150 GHz - 5,350 GHz und 5,470 GHz - 5,725 GHz. Die Bundesnetzagentur hat diese Frequenzen für die Benutzung durch die Allgemeinheit zugeteilt.

Das 2,4-GHz-Band zeichnet sich durch eine etwas bessere Reichweite aus, 5 GHz durch eine viel höhere Geschwindigkeit. 5-GHz-Netze sind nicht so anfällig auf Störungen wie 2,4-GHz-Netze. Denn das 2,4-GHz-Band ist oft sehr stark durch WLAN und andere Geräte belegt. Ein 5-GHz-Netzwerk hat eine geringeres Problem Interferenzen aufzunehmen, weil die meisten wireless Geräte wie Bluetooth®-Geräte, schnurlose Telefone, Mikrowellen und Computer das 2,4-GHz-Frequenz verwenden.

Spektrum 2400 MHz | RTR

Es kann von großem Vorteil sein, das 2.4- und das 5GHz-Netzwerk voneinander zu trennen, sollte Ihr Router beide Frequenzbänder unterstützen und standardmäßig die gleiche SSID (den gleichen Netzwerknamen) für beide verwenden. Das Resultat ist eine erhöhte Stabilität und Zuverlässigkeit in Ihrem Streaming-Netzwerk.

Während die meisten WLAN-Router im 2,4GHz-Bereich nur 300 oder 450 MBit/s erreichen, sind es im 5GHz-Band häufig 1.733 MBit/s oder mehr.

Neuere Router sind oft Dualband-fähig und verwenden sowohl das 2,4- als auch das 5-GHz-Band. Prüfen Sie Ihre WLAN-Einstellungen und den Namen des WLAN-Netzwerks. Wenn Sie einen Dualband-WLAN-Router haben, endet der Netzwerkname mit 2,4 oder 5G, was den Netzwerktyp angibt.

Übersicht

Frequenzbereich

2,4 GHz

5 GHz

6 GHz

60 GHz

Frequenzen

2,3995 bis 2,4845 GHz

5,150 bis 5,350 GHz
5,470 bis 5,725 GHz

5,925 bis 6,425 GHz

57,0 bis 66,0 GHz

Reichweite

innerhalb eines Wohnhauses

begrenzt auf eine Wohnung oder Stockwerk

begrenzt auf eine Wohnung oder Stockwerk

begrenzt auf einen Raum

Kanalbreite

20 und 40 MHz

20, 40, 80, 160 MHz

20, 40, 80, 160 MHz

2 GHz

Nutzung

stark überfüllt

gering

zukünftig

selten

 

2,4 GHz

Im Frequenzband um 2,4 GHz, das als ISM-Frequenzband (Industrial, Scientific, Medicine) bezeichnet wird, und für Anwendungen in der Industrie, Wissenschaft und Medizin reserviert ist, konkurrieren viele Standards und proprietäre Funktechniken der unterschiedlichsten Hersteller. Unglücklicherweise auch Geräte des täglichen Gebrauchs. Zum Beispiel Funkfernbedienungen und AV-Funksysteme.

Im 2,4-GHz-Frequenzband existieren insgesamt 79 schmalbandige Kanäle, die in Kanäle mit je 5 MHz zusammengefasst sind. In Europa gibt es 13, in den USA 11 und in Japan 14 solcher Kanäle. Diese Kanäle sind allerdings eng aneinandergereiht und überlappen sich. Deshalb kann man nicht alle der 11, 13 oder 14 Kanäle verwenden, sondern je nach Kanal-Verteilung nur 3 oder 4. Und das bei einer Kanalbreite von 20 MHz. Bei einer Kanalbreite von 40 MHz würde sich die Anzahl parallel nutzbarer Kanäle halbieren.

Kanalbreite

Bei der Nutzung der Frequenzbereiche 2,4 und 5 GHz mit WLAN-Funktechnik gilt, dass sich alle Teilnehmer das Übertragungsmedium teilen müssen. Aufgrund der Allgemeinzuteilung darf das zur Verfügung stehende Frequenzband nicht vollständig belegt werden. Deshalb teilt man das Frequenzband in Kanäle ein, die aber auch nicht exklusiv genutzt, sondern mit anderen Netzen geteilt werden müssen. Die typische Kanalbreite liegt bei 20, 40, 80 und 160 MHz. Je breiter der Kanal, desto mehr Übertragungskapazität steht zur Verfügung.

    IEEE 802.11b: bei 2,4 GHz mit 22 MHz Kanalbreite

    IEEE 802.11g: bei 2,4 GHz mit 20 MHz Kanalbreite

    IEEE 802.11n: bei 2,4 GHz mit 20 und 40 MHz Kanalbreite

    IEEE 802.11n: bei 5 GHz mit 20 und 40 MHz Kanalbreite

    IEEE 802.11ac: bei 5 GHz mit 80 und 160 MHz Kanalbreite

    IEEE 802.11ax: bei 2,4 GHz mit 20 und 40 MHz Kanalbreite

    IEEE 802.11ax: bei 5 GHz mit 80 und 160 MHz Kanalbreite

https://wiki.freifunk-franken.de/mediawiki/images/thumb/8/83/Non_Overlapping_2%2C4GHZ.svg/420px-Non_Overlapping_2%2C4GHZ.svg.png

 

Warum ein zu breiter Kanal nicht gut ist

Theoretisch verdoppelt sich die Datenrate eines WLANs, wenn man die Kanalbreite verdoppelt. Zum Beispiel von 80 auf 160 MHz. Doch ein doppelt so breiter Kanal ist nicht zwangsläufig doppelt so gut. Denn die Sendeleistung im Kanal ist begrenzt. Die Sendeleistung muss in einem 160 MHz breiten Kanal viel weiter verteilt werden. Das bedeutet, die Signalreichweite reduziert sich. Für weiter entfernte Clients wirkt sich das ungünstig auf die Übertragungsgeschwindigkeit aus. Gleichzeitig nimmt ein Empfänger auch mehr Rauschen auf und das Signal fängt sich leichter Störungen ein.

5 GHz

Aufteilung

https://wiki.freifunk-franken.de/mediawiki/images/thumb/5/52/De-channels.png/940px-De-channels.png

Die Bluetooth®-Technologie nutzt das 2,4-GHz-ISM-Band (2400 bis 2483,5 MHz), das ein gutes Gleichgewicht zwischen Reichweite und Durchsatz ermöglicht. Außerdem ist das 2,4-GHz-Band weltweit verfügbar, was es zu einem echten Standard für drahtlose Verbindungen mit geringem Stromverbrauch macht. Für die Funkverbindung nutzt Bluetooth das ISM-Band (Industrial, Scientific and Medical). In dem Bereich von 2,402 – 2,480 GHz stehen insgesamt 79 Kanäle mit einer Bandbreite von je 1 MHz zur Verfügung.

Da die bekanntesten Bluetooth-Anwendungsfälle wie Audio und Wearables nur eine kurze Reichweite erfordern, hält sich der Mythos hartnäckig, dass der Standard nur für Kurzstrecken von 10 bis 30 Metern geeignet ist. Tatsächlich kann der effektive Abstand zwischen Bluetooth-Geräten bei mehr als einem Kilometer liegen.

 

 

Eine schlechte oder instabile Internetverbindung geht wohl jedem auf die Nerven. Egal ob man mitten im Spiel die Verbindung verliert oder es Stunden dauert, eine Website zu laden. Als wäre das nicht schon schlimm genug: meistens gibt es keinen offensichtlichen Grund dafür. Da kann man schon mal ausflippen. Doch mit dem Analyse-Tool "WiFi Analyzer Tool" haben Sie Ihr WLAN im Blick und können einen kühlen Kopf bewahren.

https://www.chip.de/ii/8/6/6/0/5/4/1/1/86c16dbe8a0390df.jpg

WiFi Analyzer Tool: starkes WiFi-Tool mit vielen Funktionen

 

 

Mit seinen großen Angebot an Funktionen steht das "WiFi Analyzer Tool" Ihnen in vielen Szenarien optimal zur Seite. Gleich nach dem Start werden Ihnen alle WLAN-Netzwerke in der Umgebung und die dazu verfügbaren Details angezeigt. Hiermit können Sie zum Beispiel den Signalpegel genau verfolgen.

Wollen Sie herausfinden, welcher Kanal sich am besten für Ihren Router eignet? Auch das ist kein Problem. Das Spektrumdiagramm unterstützt Sie bei der Suche nach überlappenden Netzwerken. So finden Sie im Handumdrehen die richtige Einstellung.

Das Tool gibt es für Windows und auch im Playstore  auch für Android.