Programmiersoftware des D868UV auch für D878UV
Seit Anfang Dezember 2017 besitze ich ein Anytone
D868UV und beschäftige mich seitdem intensiv mit der Programmierung dieses
Geräts. Ab Mitte März soll das D868UV auch im deutschen Handel verfügbar sein.
Grund genug, einmal die Programmiersoftware (CPS) in groben Zügen vorzustellen.
Im Prinzip ist die CPS so aufgebaut, wie das auch schon von anderen
Herstellern her bekannt ist. Die Kanäle, Zonen, Scanlisten, Kontakte,
RX-Gruppenlisten u.s.w. werden im Hauptfenster
jeweils in einer Tabelle übersichtlich dargestellt. Durch einen Doppelklick auf
einen einzelnen Eintrag öffnet sich ein Editorfenster, in dem Einstellungen im
Detail vorgenommen werden können.
Bild: Kanalliste
Bild:
Channel-Editor
Im Channel-Editor werden alle Einstellungen zu den Kanälen vorgenommen.
Bemerkenswerterweise können beim D868UV für den Sende- und Empfangsbetrieb auch
unterschiedliche Betriebsarten (DMR / FM) eingestellt werden. Ebenso kann jedem
Kanal eine bestimmte DMR-ID zugewiesen werden. Da im Amateurfunk in allen
Netzen die gleiche DMR-ID zum Einsatz kommt, dürfte dieses Feature nur für
gewerbliche Anwender von Interesse sein.
Bild:
Zone-Editor
Über den Zone-Editor können Kanäle zu Zonen gruppiert werden. Das Prinzip
wird jedem Funkamateur vertraut sein, der schon einmal einen Codeplug entwickelt hat. Wie gewohnt, werden aus einer
Lister verfügbarer ("available") Kanäle
einfach die gewünschten Kanäle in die Zone übertragen (">>")
oder herausgenommen ("<<"). Erfreulicherweise kann die Reihenfolge
der Kanäle in der Zone mit "up" und
"down" auch sortiert werden. Eine Zone kann bis zu 150 Kanäle
enthalten. Die Kanäle werden einfach am oberen Drehschalter am Gerät
eingestellt, wobei das Gerät nach dem letzen Kanal
wieder an den Anfang der Zone zurückspringt, also in der aktuellen Zone
verbleibt.
Da die Scanlisten nach den exakt gleichen Prinzip
funktionieren und bearbeitet werden, wollen wir an dieser Stelle nicht weiter
auf die Darstellung der Scanlisten in der CPS eingehen.
Bild:
Bearbeitung der Empfangsgruppenliste (RX Group Call List)
Das gleiche Prinzip finden wir auch bei der Bearbeitung der RX Group
Call Listen, die damit sehr einfach zu bearbeiten sind. Eine RX-Gruppe kann bis
zu 64 Sprechgruppen (talk groups)
enthalten, was für den Gebrauch am heimischen Relais üblicherweise reicht.
Zusätzlich verfügt das D868UV über einen sehr leistungsfähigen Digital Monitor
(promiscious mode), mit dem
alles mitgehört werden kann was darüber hinaus an Sprechgruppen oder
Privatrufen (private calls) auf einem Relais zu hören
ist.
Wichtige Grundeinstellungen des Gerätes werden im Optional Setting Editor
vorgenommen. Das Fenser verfügt über zahlreiche
Reiter, unter denen weitere Einstellmöglichkeiten zu finden sind. Hier werden zum Beispiel die Belegung der Funktionstasten
eingestellt, der Startbildschirm konfiguriert, die Signaltöne angepasst und die
DMR-Parameter festgelegt.
Bild: Digital Functions im Optional Setting Editor
Eine Besonderheit des D868UV sind die 10.000 Sprechgruppen (talk groups) die im Gerät
hinterlegt werden können, sowie davon unabhängit bis
zu 160.000 DMR-IDs (digital contacts). Damit kann die
gesamte DMR User-Datenbank in das Gerät geladen werden, um sich Rufzeichen,
Name und Land eines eingehenden Anrufes anzeigen zu lassen. Stand Anfang März
2018 sind knapp 88.000 Einträge in der DMR User-Datenbank enthalten, so dass
der Speicher im D868UV noch eine Weile reichen sollte um alle weltweit für DMR
registrierten Funkamateure darin unterbringen zu können.
Bemerkenswert für die D868UV CPS ist jedoch die Möglichkeit, so gut wie alle
Einstellungen in den Codeplugs in CSV Dateien
importieren und exprotieren zu können. Auf diese
Weise können zum Beispiel Kanäle auch in einer Excell-Tabelle
angelegt und geändert, und über eine CSV-Datei in einen Codeplug
importiert werden. Mit Hilfe des CPSProgrammers ist es damit sogar
möglich, bereits vorhandene Codeplugs anderer Geräte
(z.B. PD785 oder MD380) aus der CPS auszulesen und auf einfachem Wege als CSV
in die D868UV CPS zu importieren. Der CPSProgrammer
stellt dazu Funktionen zum Konvertieren der CSVs in das benötigte Format, zur
Verfügung.