Der Kaitzbach
Kleinnaoendorf Erstes Brunnen Haus der
Felsenkeller Brauerei Außer Betrieb
Nummer2
Nummer 3
Trafostadion Ruine
Wasserleitung Zur Felsenkeller Brauerei
Kaitzbachteich
Und Ab unter Kaitzerhöhe
In Kaitz
Und auch das Bad Mockritz wird vom Kaitzbach
gespeist
Bad Mockritz
Und hier verschwindet der Kaitzbach
in eine Kanal im Naturbad
Im Vordergrund der Bad Kanal
Hier kommt er wieder ans Freie
An der Lockwitzer straße
In Stehlen
Am Haltepunkt Strehlen in den Kanal
Am Haltepunkt Strehlen den Kanal
Der Carolasee auch vom Kaitzbach gespeist
Hinter dem Zoologischen Garten Dresden
Hier in der Bürgerwiese
Plötzlich nichts Mehr
Kanal in der Bürgerwiese
Wieder An der Luft aber nur Kurz
Hier zum Letzten Mal zu Sehen an der Zinzendorfstaße
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2024/05/pm_022.php
Meldung vom
06.05.2024
Kaitzbach kommt im
Stadtzentrum wieder ans Tageslicht
Naturnaher Gewässerlauf
lädt zum Verweilen ein und verbessert Stadtklima
©
Landeshauptstadt Dresden
Der
verrohrte Kaitzbach zwischen der Zinzendorfstraße
und der St. Petersburger Straße in der Dresdner Altstadt wird offengelegt und
naturnah gestaltet. Damit will das Umweltamt nicht nur den ökologischen Zustand
dieses Baches, sondern auch die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt
verbessern. Dass das ein guter Weg ist, zeigt eine vom Umweltamt beauftragte
Machbarkeitsstudie. Die Bauarbeiten am Gewässer sind für 2027 und 2028
terminiert, wenn die Planungen abgeschlossen sind und die wasserrechtliche
Genehmigung vorliegt.
Ein naturnah
gestalteter Kaitzbach verbessert nicht nur die
Gewässerqualität, sondern bietet zugleich als Stadtentwicklungsmaßnahme die
Chance, eine blau-grüne Infrastruktur mit hoher Aufenthaltsqualität in der
Dresdner Innenstadt zu etablieren. Zugleich leistet ein oberirdisch fließendes
Gewässer einen wichtigen Beitrag zur Klimawandelanpassung. Auch im Kontext mit
der BUGA 2033 stellt der Kaitzbach einen wichtigen
Standort mit Lage im Grünkorridor zwischen Elbe und dem BUGA-Kerngelände
Südpark sowie den Komplementärstandorten Botanischer Garten und den Campus der
Technischen Universität Dresden dar.
Eva Jähnigen,
Umweltbürgermeisterin
Wir schaffen
mit dieser Maßnahme hochwertige Grünflächen inmitten der Dresdner Altstadt und
gewinnen dadurch wertvolle Synergieeffekte: Die Hochwassergefahr bei
Starkregenereignissen wird gemindert und die Hitzebelastung im Stadtgebiet wird
durch Verdunstung und Beschattung verringert. Die neuen Grünflächen wirken sich
positiv auf den Wasserkreislauf und die Biodiversität aus und als neuer
Erholungsraum ebenso auf die körperliche und psychische Gesundheit der
Dresdnerinnen und Dresdner. Diese beachtliche Bilanz macht das Projekt so
besonders.
René Herold, Umweltamtsleiter
Das
Ingenieurbüro iKD consult
GmbH hat die Machbarkeitsstudie zur Offenlegung des Kaitzbaches
auf 540 Meter Länge im Bereich der B-Plangebiete 389 A1 und 2.1 im Jahr 2022
durchgeführt. Im Jahr 2023 entwickelte das Büro Rehwaldt
Landschaftsarchitekten ergänzend eine Gestaltungskonzeption, in der die Ziele
der Gartendenkmalpflege, der Freiraumgestaltung im innerstädtischen Stadtgebiet
und der Gewässerökologie untersucht und planerisch umsetzt wurden. Die
Baukosten für die geplante Offenlegung des Kaitzbaches
betragen insgesamt etwa 1,92 Millionen Euro (Stand: 2024). Die Maßnahme ist
förderfähig mit Fördersätzen von bis zu 90 Prozent.
Das ist der Kaitzbach
Als ein
Berichtswasserkörper nach Europäischer Wasserrahmenrichtlinie befindet sich der
Kaitzbach in der Unterhaltungslast der
Landeshauptstadt Dresden. Laut Europäischem Recht ist die Landeshauptstadt
Dresden bis 2027 verpflichtet, für seine Berichtswasserkörper einen guten
ökologischen Zustand (Wertstufe 2) herzustellen. Aktuell hat der Kaitzbach die Wertstufe 5. Durch die Offenlegung und
naturnahe Gestaltung des Kaitzbaches soll die
Wertstufe 2 erreicht werden.
Der rund
zwölf Kilometer lange Kaitzbach entspringt in Kleinnaundorf, verbindet die Dorfkerne von Altkaitz, Altmockritz und Altstrehlen und verschwindet in der Dresdner Bürgerwiese in
einer Verrohrung, über die er an der Carolabrücke in
die Elbe mündet. Eine Chronik aus dem Jahr 1603 beschreibt den Bach wie folgt:
„Solch Wässerchen ist Feuersnot halben, auch Förderung der Kurfürstlichen Münze
und Säuberung der Stadt nicht ein geringes und mit Geld unbezahlbares Kleinod.“
Wurzeln und
Holz Im Bach
Bach lauf zugewachsen
Entsprechend ist zum Beispiel die Wasserqualität im Bad Mockritz