D-STAR

 

Dieser Artikel handelt von einem digitalen Sprachmodus, der im Amateurfunk verwendet wird. Für die physikalische Größe siehe Spezifische Detektivität. Informationen zum Konzept in der Robotik finden Sie unter D * -Suchalgorithmus.

D-STAR (Digital Smart Technologies für Amateurfunk) ist eine digitale Sprach- und Datenprotokollspezifikation für Amateurfunk. Das System wurde Ende der 1990er Jahre von der Japan Amateur Radio League entwickelt und verwendet in seinem paketbasierten Standard die Minimum-Shift-Keying-Funktion. Es gibt andere digitale Modi, die für Amateure angepasst wurden, aber D-STAR war der erste, der speziell für Amateurfunk entwickelt wurde.

Mehrere Vorteile der Verwendung digitaler Sprachmodi bestehen darin, dass weniger Bandbreite als bei älteren analogen Sprachmodi wie Amplitudenmodulation und Frequenzmodulation verwendet wird. Die Qualität der empfangenen Daten ist auch besser als bei einem analogen Signal bei gleicher Signalstärke, solange das Signal über einer Mindestschwelle liegt und keine Mehrwegeausbreitung stattfindet.

D-STAR-kompatible Radios sind für HF-, VHF-, UHF- und Mikrowellen-Amateurfunkbänder verfügbar. Neben dem Funkprotokoll bietet D-STAR auch Spezifikationen für die Netzwerkkonnektivität, sodass D-STAR-Funkgeräte mit dem Internet oder anderen Netzwerken verbunden werden können und Sprach- oder Paketdatenströme über Amateurfunk übertragen werden können.

D-STAR-kompatible Funkgeräte werden von Icom  und FlexRadio Systems hergestellt