Amateurfunk
auf der ISS
Die Raumfähre "Atlantis"
brachte im Jahr 2000 Amateurfunkausrüstung zur Internationalen Raumstation
(ISS). Seit der Expedition 2 wird diese regelmäßig genutzt. Neben Sprechfunk
und Packet Radio, sind auch SSTV- und D-ATV-Übertragungen (digitales ATV)
möglich. Afug-Info.de hat nachfolgend die Frequenzen und Rufzeichen der
ISS zusammengestellt.
Die Kontaktaufnahme mit der ISS kann
über Sprechfunk und Packet Radio erfolgen. SSTV-Übertragungen von der
Raumstation zur Erde erfolgen meist nur zu bestimmten Anlässen - wie zum
Jahrestag des ersten bemannten Weltraumflugs von Juri Gagarin etc.
Frequenzen und Rufzeichen der ISS
Rufzeichen
der ISS |
|
Deutschland |
DP0ISS |
Belgien |
OR4ISS |
Italien |
IR0ISS |
Russländische
Föderation |
RS0ISS |
RZ3DZR |
|
USA |
NA1SS |
Packet
Radio |
RS0ISS-3 |
Packet
Radio Mailbox |
RS0ISS-11 |
Packet Digipeater |
ARISS |
APRS
(voraussichtlich ab Nov. 2018 wieder in Betrieb) |
RS0ISS-4 |
Sende- und
Empfangsfrequenzen der ISS |
|
Sprechfunk
(FM) |
|
Downlink |
145.800
MHz |
Uplink (ITU Region 1* - Europa) |
145.200
MHz |
Uplink (ITU Region 2/3*) |
144.490
MHz |
Sprechfunk
Repeater (FM) |
|
Downlink |
145.800
MHz |
Uplink |
437.800
MHz |
Columbus-Modul
Sprechfunk Simplex |
|
Uplink/Downlink |
437.550
MHz |
Packet
Radio |
|
Uplink/Downlink
(FM 1200Bd AX.25 AFSK) |
145.825
MHz |
SSTV |
|
Downlink (FM) |
145.800
MHz |
Sprechfunk
mit Bodenstation |
|
Downlink (FM) |
143.625
MHz |
Sprechfunk
Sojus, Zarya-Modul |
|
Downlink (AM) |
130.167
MHz |
Downlink Sojus (FM) |
121.750
MHz |
Sprechfunk
EVA** |
|
ISS zum
Astronauten (AM) |
130.167
MHz |
Astronaut
zur ISS (FM) |
121.125
MHz |
121.750
MHz |
|
Telemetrie
Progress-Raumfrachter |
|
Downlink (AM) |
130.167
MHz |
Downlink (FM) |
121.750
MHz |
Unbestätigte
Frequenzen |
|
Sojus /
Progress Telemetrie (AM) |
166.000
MHz |
Sojus /
Progress CW-Bake |
922.760
MHz |
Daten Downlink (digital) |
15003.4
MHz |
Telemetrie
Downlink (digital) |
2265.0 MHz |
Sarja-Modul Telemetrie (AM) |
632.000
MHz |
634.000
MHz |
|
Swesda-Modul Telemetrie (AM) |
628.000
MHz |
630.000
MHz |
* ITU-Region
1: Europa, Afrika, Naher Osten, westlicher persischer Golf, Irak, nördliches
Asien
ITU-Region 2: Nord- und Südamerika, Grönland, einige östliche pazif. Inseln
ITU-Region 3: südliches Asien, Ozeanien, Iran und östliche angrenzende
Gebiete
** EVA = Extra Vehicular Activity
(Außenbordeinsatz)
Hinweis: APRS ist voraussichtlich erst wieder ab Ende
November 2018 wieder aktiv.
HamTV bzw. HamVideo
empfangen
Bei HamTV bzw. HamVideo handelt es sich um digitale Videoübertragung
(D-ATV) von der ISS zur Erde. Je nach Funktion trägt das System einen
unterschiedlichen Namen. HamVideo bezeichnet nur
Videoübertragung, HamTV steht für Videoübertragung in
Verbindung mit Sprechfunk.
Der Empfang dieser digitalen Videoübertraungen
von der ISS sollte mit einer drehbaren (Azimuth/Elevation)
Parabolantenne (Dish) mit mindestens 1,2m Durchmesser
und LNB für drei bis vier Minuten möglich sein. Aufgrund des geringen
Öffnungswinkels der Antenne (ca. 4 Grad) ist die Ausrichtung anspruchsvoller
als beim Empfang von VHF-Signalen der Raumstation.
Hinweis: HamTV ist derzeit
nicht in Betrieb.
Downlink von HamTV / Ham Video: |
|
Frequenzen: |
2,422 GHz
und 2,437 GHz |
Symbolrate: |
1.3 Ms/s und 2.0 Ms/s |
FEC: |
1/2 |
SIF: |
352x240
oder D1:720x480 |
Leistung: |
knapp 10
Watt EIRP |
DVB-S
Standard |
|
QPSK
Modulation |
|
Mindestanforderungen
an die Empfangsanlage: |
|
Parabolantenne
mit mind. 1,2 m Durchmesser |
|
Antennengewinn:
ca. 26 dB |
|
Polarisation:
RHCP (rechtsdrehende Zirkularpolarisation) |
|
Rotor: |
|
Genauigkeit
+/- 2 Grad |
|
0-360° Azimuth |
|
0-180°
Elevation |
|
LNB: |
|
Eingangsfrequenz: |
S-Band |
Ausgangsfrequenz: |
L-Band |
Gewinn: |
Mindestens
40 dB |
Frequenzstabilität: |
+/1 20 kHz |
Rauschzahl: |
ca. 0,7 dB |
Die Amateurfunkausrüstung auf der ISS
Die erste Amateurfunkausrüstung in Form von zwei
Handfunkgeräte (Ericcson MP-A-VHF und MP-A-UHF) mit
je 5 Watt Sendeleistung brachte das Shuttle Atlantis (STS-106) im September
2000 zur ISS. Kurz darauf, im Dezember 2000, fand der erste Schulkontakt von
der ISS aus statt, als William Shepherd (KD5GSL) mit
der Burbank-Schule in Illinois ein QSO fuhr. Das Progymnasium Rosenfeld in
Baden-Württemberg war die erste deutsche Schule, die einen Schulkontakt mit der
ISS durchführte und mit Astronautin Peggy Whitson
(KD5ZTD) sprechen konnte. 2001 wurde die Ausrüstung erweitert um einen TNC von PacComm, der 2001 in Betrieb genommen wurde. Erstmals war
auch APRS möglich.
Bis 2002 folgten vier Antennen, die im Rahmen von drei
Außenbordeinsätzen am russischen Wohn- und Service-Modul Swesda
installiert wurden. 2003 brachte ein Progress M-48 Versorgungsfrachter ein Kenwood TM-D700E Dualband-Transceiver 2m/70cm zur
Raumstation, der im Swesda-Modul aufgebaut und 2008
durch ein identisches Gerät ersetzt wurde. 2005 folgte die SSTV-Ausrüstung und
2014 ein Kenwood TM-D710 Transceiver.
Im August 2013 brachte die japanische
Versorgungskapsel HTV-4 ein digitales Videoübertragungssystem (D-ATV) namens HamTV bzw. HamVideo zur ISS, das
im europäischen Columbus-Modul installiert wurde und im Gigahertzbereich
sendet. Das System verfügt nur über einen Video-Downlink,
es ist kein D-ATV-Receiver auf der ISS vorhanden. Die Bilder liefert eine Canon
XF1305 Kamera, die von der NASA zur Verfügung gestellt wurde. Der erste
Schulkontakt über HamTV sollte ursprünglich 2014
zwischen dem deutschen ESA-Astronauten Dr. Alexander Gerst
und dem Gymnasium Siegburg stattfinden, wurde jedoch verschoben und erfolgte
schließlich am 11. Februar 2016 mit dem Astronauten Tim Peake
(KG5BVI) und einer Schule in Großbritannien.